
Unter uns
Die Raum- und Lichtkunstinstallation "Unter uns" im Wewerka Pavillon Münster ist eine kooperative Arbeit der Künstlerinnen Pascale Feitner und Marlena Gundlach, die von November 2022 bis Januar 2023 ausgestellt wurde.
Mehr über die Künstlerin Pascale Feitner
Eröffnung
Der Wewerka Pavillon
Der Wewerka Pavillon ist ein dauerhafter Ausstellungsraum der Kunstakademie Münster und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Aasees in Münster. Er steht unter der gemeinsamen Schirmherrschaft der Stadt Münster und der Kunstakademie und symbolisiert die enge Verbindung zwischen Kunst, Stadtgesellschaft und akademischer Lehre.
Ursprünglich wurde der Pavillon 1987 von dem Architekten und Künstler Stefan Wewerka für die documenta 8 in Kassel entworfen. Auf Initiative von Ulrich Krüger gelangte das Bauwerk als Leihgabe des Besitzers Axel Bruchhäuser nach Münster, wo es seit 1989 auf einer Wiese am Aasee steht.
Der Wewerka Pavillon zeichnet sich durch seine gläserne Kubusform aus und wird oft als Schaukasten oder Vitrine beschrieben, womit auf seinen doppelten Charakter angespielt wird: Einerseits dient er als geschlossener Ausstellungsraum für Kunstwerke, andererseits fungiert er selbst als eigenständiges skulpturales Objekt. Diese besondere Architektur macht ihn zu einem vielseitigen Experimentierfeld für Studierende der Kunstakademie Münster.
Der Pavillon bietet jungen Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, ihre Arbeiten einem breiten Publikum zu präsentieren. Durch seine Lage in einer öffentlich zugänglichen Parklandschaft am Aasee wird er zu einem offenen Forum, in dem Kunst auf ungezwungene Weise erlebt werden kann. Jährlich finden hier etwa sechs Ausstellungen statt. Für seine innovative Gestaltung erhielt Stefan Wewerka 1992 den Architekturpreis des BDA Münster.